Back To Top

  • Welpenschule

    Sie haben einen kleinen Welpen in Ihrer Familie aufgenommen und möchten ihm jetzt einen optimalen Start für Ihre gemeinsame Zukunft ermöglichen? Dann besuchen Sie doch gemeinsam unsere Welpenschule Hier kann Ihr Welpe mit Gleichgesinnten spielen und sich austoben, lernt soziales Verhalten sowie einfache Kommandos und bekommt auf spielerische Art und Weise die Grundlagen für sein späteres Leben vermittelt.

  • Erziehungskurs

    Wenn aus dem Welpen ein Junghund wird, werden meist auch die Nerven der Hundführer stärker strapaziert. Der Junghund versucht immer öfter, seinen Willen durchzusetzen. Um diese Probleme zu vermeiden, ist der Erziehungskurs die notwendige und sinnvolle Fortsetzung des Welpenkurses. Mit zunehmendem Alter wird der Junghund dabei an elementare Grundzüge der Erziehung herangeführt. Dabei sollte eine Überforderung (Dauer und Anzahl der Übungen) des Hundes unbedingt vermieden werden. .

  • Schutzhund

    Die Ausbildung zum Schutzhund erfolgt erst nach einer bestandenen Begleithundeprüfung. Die Ausbildung beinhaltet die drei folgenden Abteilungen: "Fährtenarbeit", "Unterordnung", "Schutzdienst"

  • Begleithundausbildung

    Diese Ausbildung ist die Weiterführung des Erziehungskurses. Das Übungsprogramm orientiert sich zunehmend an der durch den VDH vorgegebenen Prüfungsordnung. Die Begleithundeprüfung bildet die Zugangsvoraussetzung für eine weitere hundesportliche Betätigung. Egal, ob sich der Hundeführer für den Bereich Schutzhundesport oder Agility entscheidet – eine bestandene Begleithundeprüfung ist Pflicht.

  • Turnierhundesport

    Turnierhundesport ist die Hundesportart, die für die ganze Familie geeignet ist, sowie für Hunde aller Größen. Sie besteht aus verschiedenen Disziplinen: Hindernislauf-Turniere, Vierkampf, Mannschaftsstaffelwettbewerb in drei Laufdisziplinen, Mannschaftswettbewerb auf Kurzbahn, Wettbewerb nach dem K.O.-System auf zwei baugleichen Geräteparcours, Geländelauf 2000m/5000m

 tel. 0 7383 - 942 488
info@schaeferhund-muensingen.de

                           Ortsgruppe Münsingen

Logo OG Muensingen

Der Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) ist der größte Rassezuchtverband der Welt. Allein in Deutschland hat, der am 22. April 1899 von Rittmeister Max von Stephanitz gegründeten Verein, rund 90 000 Mitglieder.
Weltweit sind die Freunde des Deutschen Schäferhundes in der WUSV zusammengeschlossen. Ihr gehören zwischenzeitlich rund 500 000 Menschen in 63 Ländern der Erde an.

Natürlich hat sich der Verein von Beginn an der Zucht und dem Erhalt eines vielseitigen Gebrauchshundes auf seine Fahnen geschrieben. Dabei entstand nicht nur ein Hund, der bei vielen Behörden in aller Welt als Diensthund eingesetzt wird, sondern auch eine der beliebtesten Hunderassen, die als Familien- und Begleithund eine riesige Fangemeinde gefunden hat. Nebenbei wird er immer noch als Herdengebrauchshund eingesetzt, rettet Menschen nach Lawinen und Erdbeben und dient manchem blinden Mitmenschen als Führhund.
Wie man sieht ein breit einsetzbarer Allrounder.

In der Zwischenzeit hat sich der SV natürlich auch für die Besitzer anders- oder mischrassiger Hunde geöffnet. Er bietet mit seinem Sportprogramm ein sehr breites Betätigungsfeld für alle, die sich mit ihrem Vierbeiner sportlich betätigen wollen.
Neben den, für den Deutschen Schäferhund vorbehaltenen Körungen und Zuchtschauen, bieten die Ortsgruppen des SV auch die Möglichkeit, mit jedem Hund, verschiedene Ausbildungs- und Erziehungsprogramme zu durchlaufen. Dies reicht vom Begleithund, Sporthund bis hin zum einsatzfähigen Rettungshund.

Copyright © 2023 Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. Ortsgruppe Münsingen Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.