Back To Top
Alb-Bote
Erscheinungsdatum 26.03.2010
»Vom Sozialverhalten bis zum Fährtenlesen«
Münsingen. Die Schäferhunde erwachen aus dem Winterschlaf: Am kommenden Wochenende beginnt wieder der Übungsbetrieb auf dem Hungerberg.
Nach einer langen Winterpause beginnt am Samstag wieder der Ausbildungsbetrieb beim Verein für Deutsche Schäferhunde. Erfolgreich werden hier seit mehr als 20 Jahren Welpen- und Erziehungskurse angeboten, die Hundebesitzern zusammen mit ihren Vierbeinern ermöglichen, die Grundlagen der Erziehung zu erlernen. Dabei wird mit spielerischen Mitteln und positiver Verstärkung an die Ausbildungsziele herangeführt. Im Praxismittelpunkt dieser Kurse stehen das Kennenlernen von "Sitz", "Platz" und "Hier", aber auch Sozialverhalten und Verhalten im Straßenverkehr. Im Theorieteil lernen die Teilnehmer Wissenswertes über Haltung, Pflege, Ernährung und Krankheiten von Hunden kennen.
Die Begleithundkurse sollen den Zugang zum Hundesport ermöglichen. Eine bestandene Begleithundprüfung ermöglicht die Betätigung im ganzen Hundesportbereich, der zwischenzeitlich von Agility über Obedience bis Rettungshund reicht. Einige Gemeinden belohnen zwischenzeitlich diesen Aufwand mit einer reduzierten Hundesteuer. In Münsingen haben in den vergangenen Jahren regelmäßig bis zu zehn Kursteilnehmer auch eine Begleithundprüfung erfolgreich bestanden.
Erfolgreich waren die Münsinger in den vergangenen Jahren auch im Bereich Fährtenhund. Neben Teilnahmen an Meisterschaften konnten zwischenzeitlich auch fünf Hunde das Prädikat Fährtenhund 1 oder Fährtenhund 2 erzielen. Darunter auch zwei Hunde, die noch von Jugendlichen zur entsprechenden Prüfung vorgeführt wurden.
Seit den Jugendmeisterschaften 2006 im Wiesentalstadion konnten die Münsinger regelmäßig auch bei den Jugend- und Juniorenmeisterschaften starten. Die Jugendtruppe um Alexandra Goller umfasst acht Mädchen und Jungen, die sich bereits wieder auf die anstehenden Meisterschaften bei der OG Oberes Filstal in Deggingen vorbereiten.
Erstmals im Jahr 2009 besuchten Hundesportler Übungstage im Bereich Rettungshunde. Dies könnte ein weiters Standbein für die Ortsgruppe werden. Zudem bietet die Ortsgruppe natürlich die traditionellen Bereich Schutz- und Fährtenhund an.
Erste Erfolge gab es im Jahr 2010 auch schon zu vermelden. Bei der Hallenzuchtschau am 13. Februar in Biberach erzielte Manuela Alth mit ihrer "Quana" in der Jugendklasse die Note "gut".